Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Walldürn e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Walldürn e.V. findest du hier .
Am Donnerstag den 28.09.2017 fand die Jahreshauptversammlung der DLRG Braun im Gruppenraum der DLRG Stadt/BW Walldürn in der Grundschule statt.
Begrüßung 1. Vorsitzender Siegfried Reinhard
Bei seiner Begrüßung ging der Vorsitzende Siegfried Reinhard auf das vergangene Jahr ein, in dem er einen Rückblick auf die vielen Aktivitäten wie z. B. Übergabe vom Strömungsretter - Anhänger in Mosbach, Rettungswache Breitenauer See, gemeinsames Pfingstzeltlager Ferienprogramm Stadt Walldürn, KATS Übung NOAH 2016, Ausbilder Lehrgänge, Wachdienst Walldürner Bädernacht insgesamt gab es über 25 Aktivitäten über das ganze Jahr verteilt.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Aktiven und den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammen Arbeit im vergangen Jahr
Bericht Jugendleitung durch Jasmin Liesberg
Auch ich möchte euch, liebe Kameradinnen und Kameraden, heute Abend recht herzlich hier begrüßen. Wieder ist ein ereignisreiches Jahr vorbei. Ein Jahr, in dem wir nicht nur das allwöchentliche Training betreut, sondern auch die ein oder andere Aktion durchgeführt haben. Doch bevor ich dazu komme, möchte ich mich als allererstes bei allen bedanken, die uns das Jahr über in irgendeiner Weise unterstützt haben, ganz besonders bei unserer Vorstandschaft. Ohne diese Unterstützung wäre uns vieles unmöglich.
Nun zum vergangenen Jahr:
Unsere erste Aktion startete dann am 30.04. und 07.05.2016 und zwar das Muttertags basteln. Wir haben gemeinsam mit der DLRG Stadt für die Mütter Betonvasen und Kerzenhalter hergestellt und verschönert. Insgesamt waren 16 Teilnehmer dabei.
Die alljährliche Wache am Breitenauer See fand wie gewohnt Anfang Mai vom 04. bis zum 08. statt. Mit einem durchschnittlich eher guten Wetter konnte man letztes Jahr ein paar Gäste willkommen heißen, und so wurde die Wache doch zu einer spannenden Zeit. Die Jugend nutz diese Zeit um sich weiterzubilden und Erfahrungen im Bereich erste Hilfe und Rettungswesen zu sammeln.
Das Pfingstzeltlager am Hollenbachersee, welches vom 13-16 Mai 2016 stattfand, war auch wie die Jahre zuvor ein Erfolg. Es waren wie jedes Jahr viele Aktionen geboten, unter anderem ein spannender und anstrengender Stafettenlauf, ein Geländespiel und viele weitere Aktionen und spaßige Spiele. Für das für die Jugend so wichtige Essen war natürlich auch gesorgt. Unser fleißiges Küchenteam zauberte uns jeden Tag frisch zubereitete Gerichte auf den Tisch.
Zum sechsten Mal boten wir für die Walldürner Ferientage eine Schlauchbootfahrt am 27. August an der Tauber an. Unser Angebot wurde sehr gut angenommen und die Teilnehmer erledigten den Parcours im Nu und freuten sich am Ende der Strecke noch über eine Schatzsuche mit anschließendem Vesper.
Auch bei der Bäderbadnacht am 12.11. halfen die Rettungsschwimmer der DLRG ein weiteres Mal aus. Hier sorgen wir dafür, dass keinem der Badegäste etwas passiert. Von Jahr zu Jahr besuchen immer mehr Gäste das Schwimmbad zu dieser Veranstaltung – wir können gespannt auf die weiteren Schwimmbadnächte blicken.
Den Jahresabschluss bildete wie jedes Jahr unsere Nikolausfeier. Zwischen dem ersten und zweiten Training kam der Nikolaus ins Schwimmbad um den fleißigen Schwimmern und Ausbildern für das Jahr zu danken. Er war natürlich nicht mit leeren Händen erschien und hat all unseren braven Schwimmern Geschenke brachte.
Bericht Technischer Leiter WRD/Ausbildung Peter Baumann
Peter Baumann berichtete von den Ausbildungen und Prüfungen im Verein. Prüfungen Gesamt 2016 Seepferchen 17 x, Jugendschwimmpass in Bronze 13 x, Wiederholung Rettungsschwimmpass in Silber 9 x, Wiederholung Rettungsschwimmpass in Gold 3 x. SAN A Auffrischung 14 x, Auffrischung SAN B 4 x. Der Verein verfügt über 2 Lehrscheininhaber und 3 Ausbildungshelfer
Rettungswache am Breitenauer See im Mai 2016 25 Personen haben über das Wochenende viel Zeit mit Training und Ausbildung im Bereich San-Wesen/Erste Hilfe sowie Tauchen unter Einsatzbedingungen verbracht, Insgesamt hat der Verein 2016 rund 490 Wachstunden am See bzw. im Freibad geleistet und rund 950 Stunden im Hallenbad.
Funkwesen
Der Verein verfügt über 8 ausgebildete Sprechfunker im BOS Funkverkehr sowie weitere 18 Personen die die Ausbildung zum DLRG 2 m Sprechfunkverkehr absolviert haben. Zur Zweit läuft auch die Kurse für den Digitalen Funkverkehr.
Einsätze/Übungen/Ausstellungen
Hochwassereinsatz in Oberdiehlbach 4. Juni 2016 Alarmierung durch Rettungsleitstelle in Mosbach
Sicherung und Unterstützung der Rettungskräfte
Übung Wasserrettungszug Frankenland in Freudenberg mit den Strömungsrettern am 19.06.2016
Übung mit Abseiltechniken und Lastentransport.
Einsatzübung im Eberstadt im Versorungsbereich 4 am 4.11.2016 mit 28 Personen in Zusammenarbeit der DLRG Höpfingen und der DLRG Königheim.
Einsatz in Mosbach vermisste Person im Neckar, Alarmierung durch die Rettungsleitstelle.
Blaulichttag in Buchen Abseilaktionen von der Drehleiter am 26.06.2016
Aktionstag beim Walldürner Herbst am 9.10.2016 Vorstellung der Strömungsretter Anhänger.
Ich bedanke mich bei allen Einsatzmitgliedern für ihre Bereitschaft bei den vielen Terminen.
Bericht Tauchwart / Strömungsrettung Siegfried Reinhard
Siegfried Reinhard berichtete als Tauchwart darüber dass der Verein über 2 Tauchlehrer verfügt die die komplette Ausbildung leiten. Die Tauchgruppe hat insgesamt 4 ausgebildete Einsatztaucher Die Einsatztaucher hatten wieder 12 Tauchübungen mit 46 Tauchgängen absolviert. Die Übungen wurden in Bödigheim, Eberstadt, und am Breitenauer See getätigt. Hier waren alle 4 Einsatztaucher Peter Baumann, Philipp Hamberger, Florian Wanke und Siggi Reinhard dabei. .
Strömungsretter
Unsere Gruppe hat ein Strömungsretter Fahrzeug und jetzt 7 ausgebildete Strömungsretter Stufe 1, und ein SR 2 sowie zwei Strömungsretter Techniker.
Neuer Strömungsretter Anhänger
Seit Dez 2015 hat der Bezirk Frankenland einen neuen Strömungsretter Anhänger vom Land Baden Württemberg zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser SR Anhänger ist in Walldürn stationiert
Die offizielle Übergabe fand in Mosbach statt, Die Übergabe erfolgte durch den Innenminister Gall. Alle Verantwortlichen waren sehr interessiert an dem SR Anhänger, und Stefan Strauß hat die Funktion von dem SR-Anhänger sehr gut erklärt.
KATS Übung vom LV Baden NOAH 2016 mit den Strömungsrettern
Gesamtübung vom allen Kats - Wasserrettungszügen vom LV Baden
Anreise war am Freitag 30.09 Ende der Übung am 03.10.2016
Es wurden verschiedene Szenarien geübt, über Mot Marsch, Evakuierung eines Pflegeheimes, Einsatz der SR mit Aufbau verschiedener Rettungsmöglichkeiten, Nachteinsätze.
Gesamt Personal aller Züge vom LV Baden 240 Kameraden und Kameradinnen
Gesamt Prüfungen 2016
Taucheinsatzführer Florian Wanke + Philipp Hamberger
Führungsausbildung Philipp Hamberger
Gruppenführer + Rettungssanitäter David Grasmann
Bericht der Kassenfrau Monika Rabel
Monika Rabel berichtete über die Kasse hier wurden alle Belege ordnungsgemäß verbucht und konnte über eine ausgeglichene Kasse berichten , die beiden Kassenprüfer Thomas Hügel und Werner Habermann konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen und somit auch die Entlastung der der Vorstandschaft vornehmen.
Satzungsänderung
Bei der heutigen Jahreshauptversammlung wurde einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen
Grußworte Thomas Zemmel
Thomas Zemmel würdigte die Arbeit der DLRG und wünschte uns ein gutes Gelingen für die Fusion Ende 2017/2018 mit der DLRG Stadt/BW und sagte auch die weitere Unterstützung vom Bezirk zu.
Zum Abschluss der Versammlung gab Siegfried Reinhard noch Termine für das laufende Jahr 2018 bekannt, er dankte noch mal allen Beteiligten für den gelungen Abend und bei interessanten Gesprächen klang der Abend aus.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.