Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Allgemein, ehem. Werksgruppe

Jahreshauptversammlung

Veröffentlicht: 06.03.2018
Autor: Webmaster

Der Weg für die Ortsgruppe Walldürn ist frei

DLRG-Werksgruppe Braun stimmte für Zusammenschluss – Langjährige und verdiente Mitglieder geehrt – Gold für Siegfried Reinhard

Walldürn. (Sti.) Nachdem sich die beiden Walldürner DLRG-Gruppen Werksgruppe Braun und Stadt/Bundeswehr in Kürze zur gemeinsamen DLRG-Ortsgruppe Walldürn zusammenschließen werden, fanden sich die Mitglieder der Werksgruppe Braun am Freitag in stattlicher Anzahl im „Kaiserhof“ zur letzten Jahreshauptversammlung in der 57-jährigen Vereinsgeschichte ein. Die endgültige Fusion der beiden Ortsgruppen soll am 23. März erfolgen.

Vorsitzender Siegfried Reinhard begrüßte besonders den stellvertretenden Vorsitzender des DLRG-Bezirks Frankenland, Uwe Spielvogel (Königheim), den Vorsitzenden der Ortsgruppe Walldürn/Bundeswehr, Andreas Edelmann, den langjährigen Vorsitzenden Peter Mittmann sowie Rechtsanwalt Ehrenfried Scheuermann als Rechtsbeistand. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Reinhard an die wöchentliche Schwimmausbildung im Sportbad, die im Sommer 2017 durchgeführte Rettungswache am Breitenauer See, den Besuch von Lehrgängen und Dienstabenden des E-Trupps, das gemeinsame Pfingstzeltlager beider Walldürner Ortsgruppen, die erfolgreiche Durchführung der DLRGLandesmeisterschaften in Walldürn, die Schlauchboot-Rallye in Impfingen und an die Gründung der neuen DLRG-Ortsgruppe Walldürn am 15. September. Den Mitgliederstand bezifferte der Vorsitzende auf ca. 300.

Dem Bericht der Jugendleitung, der von Andreas Windisch vorgetragen wurde, konnte man u. a. folgende Aktivitäten entnehmen: die alljährliche Wacheam Breitenauer See, das Pfingstzeltlager, die im Rahmen der „Walldürner Ferientage“ durchgeführte Schlauchbootfahrt auf der Tauber und die Mitgestaltung der „Walldürner Bädernacht“ am 25. November.

Technischer Leiter Peter Baumann informierte, dass wieder ca. 80 Kinder das Schwimmen lernten, sechs Seepferdchen ausgegeben wurden sowie neun Kinder das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze, zehn in Silber und sechs Kinder das Jugendschwimmabzeichen in Gold erhielten. Das Rettungsschwimmabzeichen in Silber wiederholten sechs, das in Gold vier Personen. Die Jugendausbildung leisteten je zwei Ausbilder für Schwimmen und Rettungsschwimmen, unterstützt von drei Assistenten. DesWeiteren hat der Verein zwei Lehrscheininhaber. Insgesamt wurden ca. 750 Stunden Ausbildungsarbeit geleistet.

Für den Wasserrettungsdienst standen zwölf Personen mit der Qualifikation „Wasserrettungshelfer“ zur Verfügung. Der Einsatztrupp ist Bestandteil vom Katastrophenschutzzug Bezirk Frankenland und ist Standort für die Strömungsrettergruppe.

Insgesamt hat die DLRG-Werksgruppe rund 550 Wachstunden am See bzw. im Freibad und rund 900 Stunden Arbeit im Hallenbad geleistet. Ferner gab es für den Einsatztrupp und die Strömungsretter 14 Übungen, bei denen ca. 70 Kameraden rund 900 Stunden Arbeit leisteten. Zu richtigen Einsätzen wurde der Einsatztrupp 2017 nicht alarmiert.

Die wertvolle Ausrüstung musste gewartet werden. Diese Arbeit leisteten ca.35 Personen mit einem Gesamtarbeitsaufwand von rund 900 Stunden.

Große Beachtung fand die Präsentation der Einsatzfahrzeuge aus dem Katastrophenschutz im Rahmen der DLRGLandesmeisterschaften. Spektakulär war der Verlauf einer Tauchübung am Fischteich des Angelsportvereins, bei der eine Übungsgranate aus den Beständen der Bundeswehr geborgen wurde.

Tauchwart Siegfried Reinhard zeigte auf, dass der Verein über zwei ausgebildete Tauchlehrer, vier Einsatztaucher, drei Taucheinsatzführer, sieben Strömungsretter und drei Signalmänner verfügt. Es fanden 14 Tauchübungen mit 53 Tauchgängen statt.

Eine erfreuliche Bilanz wies der Kassenbericht von Schatzmeisterin Monika Rabel auf, der die Kassenrevisoren Thomas Hügel und Werner Habermann eine tadellose Buchführung bestätigten.

Vorsitzender Siegfried Reinhard und der stellvertretende Bezirksleiter Uwe Spielvogel ehrten im Anschluss zahlreiche Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit bzw. für besondere Leistungen. Geehrt wurden:

Für zehnjährige Vereinsmitgliedschaft: Hannah Ballweg, Lukas Ballweg, Karl Heinz Beuchert, Kaya Beuchert, Sara Djapa, Alexander Dornhoff, Carina Duszkewitz, Celine Feuchter, Lars Feuchter, Markus Handschumacher, Kyra Kessler, Mico Kessler, Paul Künzig, Karin Müssig, Peter Müssig, Julienne Opacak, Lale Saglam, Laura Schuster, Hildegund Schwarz, Katja Strauß, Vanessa Strauß, Georg Walter, Petra Walter, Yannik Walter.
Für 25 Jahre: Daniela Djapa, Jens Baumann, Stefanie Eidler, Heinz Neuberger, Carolin Wanke.
Für 40-jährige Mitgliedschaft: Ralf Beyersdorfer, Bernhard Breunig, Anja Eckert, Bettina Hetting, Frank Hügel, Thomas Hügel, Wolfgang Macht, Thomas Nagel, Norbert Rubey, Stefan Strauß.
Für 50-jährige Mitgliedschaft: Bernd Beuchert, Magarete Detz, Otto Detz, Agnes Gerold, Silvia Kaufmann, Manfred Mechler, Peter Mittmann, Raimund Schneider, Renate Weingärtner.

Mit dem Verdienstabzeichen des DLRG-Bezirkes Frankenland wurden Martin Sawalloch (Bronze) sowie Philipp Hamberger und Paul Duszkewitz (Silber) geehrt.

Den absoluten Höhepunkt stellte die Ehrung des langjährigen Vorsitzenden Siegfried Reinhard durch Uwe Spielvogel mit der Ehrenmedaille des DLRG-Bezirkes Frankenland in Gold nebst dazugehöriger Ehrenurkunde dar.

Abschließend sprachen sich die Mitglieder einstimmig für den Zusammenschluss der beiden DLRG-Gruppen zur DLRG-Ortsgruppe Walldürn aus.

Quelle: RNZ

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.