Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Rückblick, Rückblick 2014, ehem. Stadt-/BW Gruppe

Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Walldürn

Veröffentlicht: 23.03.2014
Autor: Julia Stephan

Am vergangenen Wochenende vom 22.-23. März war es wieder so weit. Es fanden im Familienbad Höpfingen und im Hallenbad Walldürn die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG-Jugend Bezirk Frankenland statt. 32 Mannschaften und 67 Einzelschwimmer zeigten in verschiedenen Disziplinen ihr Können und wollten ihre Fahrkarte für die Landesmeisterschaften lösen. Die anwesenden Eltern und Fans feuerten ihre Schwimmer/innen an. Die Ortsgruppe Walldürn Stadt/BW e.V. war mit einer Mannschaft in der AK Offen und acht Einzelschwimmern in den Altersklassen 10, 12, 15/16, 25 vertreten. Wir konnten mit 3 Bezirksmeistern und 2 Drittplazierten einen super Erfolg verzeichnen. Die genauen Ergebnisse unserer Teilnehmer findet ihr unten.
Die Wettbewerbe begannen mit der Disziplin HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Diese Disziplin wurde von der Mannschaft AK offen und der Einzelschwimmerin der AK 15/16 bestritten. Bei dieser Disziplin wird an einer Übungspuppe die Wiederbelebung eines Ertrunkenen simuliert. 
Am Sonntagvormittag fand der schwimmerische Teil der Mannschaftsdisziplinen im Hallenbad Walldürn statt. Die verschiedenen Disziplinen sind in höchstem Maße an die Praxis angelehnt. Beispielhaft für die verschiedenen realen Herausforderungen an einen Rettungsschwimmer/-team sind die Teilstrecken der Rettungsstaffel. Bei der Rettungsstaffel startet der erste Rettungsschwimmer mit Flossen und schwimmt 50 m Freistil; der zweite Retter taucht zunächst 25 m mit Flossen, schwimmt weitere 25 m Freistil und holt anschließend eine 40kg schwere Rettungspuppe vom Beckenboden an die Wasseroberfläche. Der dritte Schwimmer schleppt nun diese Puppe über eine Distanz von 50 m und übergibt an den Letzten, welcher das Opfer mit Flossen 50 m bis ins Ziel schleppt.
Im Anschluss an die Mannschaftswettbewerbe schwammen die Einzelstarter um die Titel. Die einzelnen Disziplinen erfordern Schnelligkeit, Ausdauer, Geschick, Kraft und viel Technik – Leistungen, die auch im praktischen Wasserrettungsdienst gefordert und unabdingbar sind.
Die Siegerehrung wurde von Markus Günther, Bürgermeister von Walldürn und Lars Ederer (stellv. Bezirksleiter) begleitet. Nach den Grußworten von Herrn Günther ehrte er gemeinsam mit Veranstaltungsleiter Martin Bickel (Vorsitzender Bezirksjugend) und dem stellv. Bezirksleiter die strahlenden Sieger.

AK offen, weiblich, Mannschaft1. PlatzLara Mackert, Sina Mackert, Lena Trunk, Laura Walter
AK 25 weiblich, Einzel1. PlatzAnnette Grohs
AK 12 männlich, Einzel3. Platz
4. Platz
Daniel Hasenstab
Eric Ziegler
AK 12 weiblich, Einzel7. PlatzSydney Grohs
AK 10 männlich, Einzel1. Platz
5. Platz
Torben Edelmann
Daniel Kistner
AK 10 weiblich, Einzel5. PlatzNina Gräser

Mit dem 1. Platz in der Altersklasse offen weiblich haben wir uns ein direktes Ticket zu den Landesmeisterschaften vom 16.-17. Mai in Bühl gesichert.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.